Stellengesuch aufgeben

Auf dem Stellenmarkt von persoenlich.com gibt es neben dem Stellen von Unternehmen auch die Möglichkeit eigenständig ein Stellengesuch zu veröffentlichen.

Man gibt dazu Informationen zu dem gewünschten Aufgabenbereich, der Qualifikation und dem gewünschten Eintrittsdatum an. Darüber hinaus kann man noch eine Kurzform des Lebenslaufs anlegen. Als Kontaktdaten kann man den Namen und Kontaktmöglichkeiten hinterlegen. Wenn man bisher ungekündigt ist und nicht möchte, dass der jetzige Arbeitgeber womöglich das Stellengesuch findet, kann man auch den Namen nicht anzeigen lassen.

Das Gesuch bleibt dann 4 Wochen bestehen.

Ich hatte anfangs nicht wirklich erwartet, dass eine Rückmeldung über das Gesuch kam, war dann jedoch überrascht, dass trotz allem zwei Anfragen einliefen. Da das Gesuch schnell angelegt hat, lohnt sich dieses auf jeden Fall und ich kann es nur weiterempfehlen.

Werbung

Headhunter und Personalagenturen in der Schweiz

! Dies ist speziell ein Blogbeitrag mit Informationen für Jobsuchende in der Online-/Medienbranche!

Möchte man nicht selbst auf Jobsuche gehen, kann man sich auch gezielt oder zusätzlich an Personalagenturen und Headhunter wenden. Speziell größere Unternehmen schreiben nicht immer alle Stellen aus, sondern lassen über Headhunter gezielt nach passenden Kandidaten suchen.

Außerdem sehr praktisch ist, dass man meist nur einmal seine Unterlagen für die Personalagentur aufbereiten muss und diese dann die Erstansprache zu potenziellen Arbeitgebern übernehmen. Da auf den Webseiten der Personalagenturen meistens aktuelle offene Stellen ausgeschrieben sind, bekommt man hier schon einen Eindruck ob das Arbeitgeberumfeld auf die eigenen Vorstellungen passen.

Hier möchte ich drei mögliche Anlaufstellen im Raum Zürich vorstellen:

Weiterlesen

Bewerbungsgespräche in der Schweiz

Dieser Beitrag ist der Frage gewidmet, was man als Deutscher bei einer Bewerbung in der Schweiz gegenüber dem Bewerbungsverfahren in Deutschland beachten sollte oder auf was man sich vorbereiten sollte. Das bezieht sich vor allem auf die Bewerbungsfragen während dem Bewerbungsgesprächs.

Natürlich gibt es im Großen und Ganzen keinen großen Unterschied hinsichtlich den Fragen während des Bewerbungsgesprächs. Folgende Fragen wurden mir jedoch immer wieder gestellt. Auf diese sollte man sich vorbereiten.

1. Warum wollen Sie von Deutschland in die Schweiz?

2. Wie steht es um ihr Schwiizerdütsch? Sprechen Sie es bzw. verstehen Sie es gut?

Das sind die beiden Hauptfragen, die zumindest bei meinen Gesprächen immer wieder aufgetaucht sind. Hierzu sollte man sich auf jeden Fall Gedanken machen. Was mir jedoch auch schon wiederfahren ist, sind Fragen wie „Sie wissen schon, dass die Schweizer Deutsche nicht mögen!? Was machen Sie, wenn ein Schweizer Kunde Sie nicht leiden kann?“
Hierzu möchte ich jedoch hervorheben, dass dies die Ausnahme war und nicht als allgemein gültig angesehen werden kann. Die Art der Bewerbungsfragen lag in diesem Fall einfach an der Sichtweise des Arbeitsgeber.

Initiativbewerbung schreiben

Wenn sich aktuell keine interessanten Stellenangebote finden lassen, sollte man nicht untätig rumsitzen, sondern aktiv auf Unternehmen und Agenturen zugehen, welche ein interessantes Arbeitsumfeld bieten. Zum einen gibt es die Möglichkeit nach Unternehmen zu suchen, die der gesuchten Branche und eventuell eigenen Präferenzen entsprechen.

Zum anderen gibt es zahlreiche Arbeitgeberrankings um die Top-Unternehmen des Landes herauszufinden. Ein gutes Indiz, um ein Gespür für den möglichen zukünftigen Arbeitgeber zu bekommen, ist auch immer kununu.com. Hier können Bewerber und Arbeitnehmer ihre Unternehmen bewerten nach Kriterien wie

In meinem Fall war dies die Zürcher Agenturszene, die für mich von Interesse war. Es lohnt es sich mal auf der Webseite von „bsw leading swiss agencies“ vorbeizuschauen, denn es gibt dort ein aktuelles Ranking der führenden Werbe-und Mediaagenturen in der Schweiz. Als weitere Infoquelle kann die Aufstellung auf bestofswissweb.ch dienen.

Empfehlenswert ist es sich auf jeden Fall diese führenden Unternehmen einmal näher unter die Lupe zu nehmen und auch wenn momentan kein passender Job angeboten wird, habe ich bisher nur positive Erfahrungen mit Initiativbewerbungen gemacht. Das Beste an einer Initiativbewerbung ist: Man bewirbt sich zwar auf eine bisher nicht vorhandene Stelle, wenn das Unternehmen jedoch Interesse zeigt und sich Möglichkeiten auftun, dann ist man der einzige Bewerber und die Chancen stehen sehr gut.

Was sollte bei einer Initiativbewerbung im Unterschied zu einer „normalen“ Bewerbung beachtet werden:
Weiterlesen

Jobportale in der Schweiz

Die Jobsuche lässt sich durch Jobportale recht komfortabel gestalten. Durch Benachrichtigungen per Mail ist man so täglich auf dem neusten Stand über neue offene Stellen, die auf das eigene Suchprofil passen.

Allgemeine Jobportale:

–          Indeed.ch
–          Jobwinner.ch
–          Carreerjet.ch (es handelt sich dabei um eine Jobsuchmaschine, die Stellen aus mehreren Portalen zusammenträgt)

Weitere Jobportale:

–          Monster.ch
–          Topjobs.ch
–          Jobpilot.ch

Diese waren jedoch kostenpflichtig oder haben meiner Ansicht nach teilweise sehr unbefriedigende Ergebnisse geliefert.

Jobportale für die Online-/Medienbranche:

–          Persoenlich.com
Weiterlesen

Jobsuche in der Schweiz

4 – 6 Monate bis zum Umzug

Hat man sich entschlossen in der Schweiz eine Arbeit zu suchen, so ist der erste Schritt natürlich die Recherche nach einem geeigneten Arbeitgeber und einer geeigneten Stelle.
Auf die vier Möglichkeiten einen geeigneten Job zu finden sind, soll im Folgenden näher eingegangen werden:

  1. Jobportale
  2. Initiativbewerbungen / Bewerben in der Schweiz
  3. Gesuch aufgeben
  4. Headhunter und Personalagenturen in der Schweiz

Weiterlesen